Kina Karo Quinquina Aperitif aus Frankreich
Die Bitterstoffe des Quinquina gelten als gesundheitsförderlich und waren als Zutat zu Getränken und Lebensmitteln – wohl als Alternative zum Wermutkraut – eine Zeit lang sehr populär. An einem Sommertag im Jahre 1928 beschäftigte sich André Carreau in dem kleinen Dorf Fabrezan in der Region Languedoc / Aude mit den Vorzügen dieser Baumrinde, die aus Südamerika stammt.
Rouge oder Blanc? Würzig oder Erfrischend?
Nach vielen Versuchen gelang es ihm, den ersten Kina Karo aus einer raffinierten Gewürz- und Pflanzenmischung zu herzustellen. Er füllte den authentischen und belebenden Aperitif ab, um ihn Feunden zur Verkostung zu präsentieren. Dazu schwang er sich auf sein Motorrad, mit den Flaschen in der einen, den Lenker in der anderen der Hand, und fuhr zum Petanque-Spiel.
Alle waren sich einig: Kina Karo war der beste Quinquina Aperitif der Zeit. An diese Tradition knüpft Aurélien Carrelas um das Jahr 2019 an. Der junge Franzose und sein Team beleben die alte regionale Marke wieder, sanieren das Kina Karo Haus in dem malerischen Dorf Lagrasse inmitten des Naturpark Corbières-Fenouillèdes und verwandeln es in einen zeitgemäßen “Flagship-Store”. Der Kina Karo Aperitif erhält ein zweites Leben und wird zum Botschafter südfranzösischer Lebensart.
Kina Karo Aperitif Marke wiederbelebt
Die geheime Rezeptur des Kina Karo Aperitif wird unverändert befolgt. Von der Auswahl der 13 aromatischen Pflanzen und Gewürzen sind nur die Bitterorangen aus Haiti, Quinquina aus Ecuado, Zimt aus Madagaskar, Nelken und Muskatnuss bekannt. Auf die fünftägige Mazeration folgt die Vermähling mit den trockenen Weiß- bzw. Rotweinen aus der Region Languedoc-Roussillon. Einige dieser Weine sind heute als kostengünstige Aternative zum Bordeaux-Wein sehr angesehen.
Kina Karo Aperitif versteht sich auch als Qualitätsbotschafter des französischen Südens. Der Aperitif ist 100% natürliches Produkt, ohne Farbstoffe, ohne künstliche Aromen und ohne Konservierungsstoffe.