Limoncello
Limoncello ist die Erinnerung an Sommer und Urlaub – nicht nur in Italien. Denn da kommt er ursprünglich her, der leuchtend gelbe Zitronenlikör. Besonders beliebt ist er als Digestif, also als Abschluss eines Essens, wird aber auch in Cocktails und Desserts verwendet.
21,89€
Sie spareninkl. MwSt.
zzgl. VersandInhalt: 0.5 l
Alkoholgehalt:
31 % vol
Grundpreis: 43,78€ / l
22,45€
Sie spareninkl. MwSt.
zzgl. VersandInhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
30 % vol
Grundpreis: 32,07€ / l
15,49€
Sie spareninkl. MwSt.
zzgl. VersandInhalt: 0.5 l
Alkoholgehalt:
25 % vol
Grundpreis: 30,98€ / l
20,99€
Sie spareninkl. MwSt.
zzgl. VersandInhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
25 % vol
Grundpreis: 29,99€ / l
21,90€
Sie spareninkl. MwSt.
zzgl. VersandInhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
15 % vol
Grundpreis: 31,29€ / l
19,90€
Sie spareninkl. MwSt.
zzgl. VersandInhalt: 0.5 l
Alkoholgehalt:
20 % vol
Grundpreis: 39,80€ / l
Limoncello – Der sonnige Zitronenlikör aus Italien
Limoncello ist die Erinnerung an Sommer und Urlaub – nicht nur in Italien. Denn da kommt er ursprünglich her, der leuchtend gelbe Zitronenlikör. Besonders beliebt ist er als Digestif, also als Abschluss eines Essens, wird aber auch in Cocktails und Desserts verwendet.
Limoncello ist für seinen intensiven, süß-herben Geschmack bekannt. Seine Herkunft und Herstellung machen ihn zu einem echten Stück italienischer Genusskultur.
Wo kommt Limoncello her?
Limoncello stammt ursprünglich aus Süditalien, insbesondere von der Amalfiküste, aus Sorrent und von der Insel Capri. Diese Regionen sind bekannt für ihre außergewöhnlich aromatischen Zitronen, die unter idealen klimatischen Bedingungen und Bodenverhältnissen gedeihen. Auch in Sizilien und Kalabrien wird Limoncello produziert. Traditionell wird er in kleinen Familienbetrieben hergestellt, aber mittlerweile gibt es ihn weltweit in vielen Variationen.
Auch Hersteller und Brenereien in Norditalien, Deutschland, der Schweiz oder Frankreich beziehen häufig die Früchte für ihren Limoncello aus den genannten Regionen.
Woraus und wie wird Limoncello hergestellt?
Die Hauptzutat von Limoncello sind Zitronenschalen – vorzugsweise von Sorrento-Zitronen (Citrus limon). Diese enthalten besonders viele ätherische Öle, die dem Likör sein unverwechselbares Aroma verleihen.
- Schälen der Zitronen: Die Zitronenschalen werden vorsichtig von den Früchten getrennt, wobei darauf geachtet wird, dass keine weiße Schicht (das Mesokarp) mit dabei ist, da diese bitter schmeckt.
- Mazeration: Die Schalen werden in hochprozentigem Alkohol (meist 95 %iger Neutralalkohol) eingelegt. Dort ziehen sie mehrere Wochen, wodurch sich die ätherischen Öle und Aromen lösen.
- Filtrieren: Nach der Mazeration wird der Alkohol filtriert, um die Schalen zu entfernen.
- Zuckersirup hinzufügen: Ein einfacher Sirup aus Wasser und Zucker wird beigemischt, um den Likör auf die gewünschte Süße und Trinkstärke zu bringen. Limoncello hat typischerweise einen Alkoholgehalt von 25-30 %.
- Reifung: Der fertige Likör ruht noch einige Tage oder Wochen, damit sich die Aromen harmonisch verbinden.
Wie schmeckt Limoncello?
Limoncello hat einen intensiven Zitronengeschmack mit einer perfekten Balance aus Süße und Säure. Die ätherischen Öle sorgen für eine aromatische Frische, während der Zucker den Alkohol angenehm abrundet. Er ist vollmundig, erfrischend und hinterlässt einen leicht herben Nachgeschmack, der an sonnengereifte Zitronen erinnert.
Wie genießt man Limoncello am besten?
Limoncello wird traditionell eisgekühlt als Digestif serviert, aber seine Vielseitigkeit macht ihn auch für viele andere Genussmomente interessant:
- Pur: Direkt aus dem Gefrierfach in gekühlten Gläsern servieren.
- In Cocktails: Perfekt für spritzige Sommerdrinks.
- In Desserts: Ideal für Tiramisu, Sorbets oder als Aroma in Kuchen und Cremen.
- Mit Prosecco: Als frischer Aperitif.
Der Unterschied zu Likör und Aperitif
Limoncello ist zwar ein klassischer Likör, da er auf Basis von Alkohol, Zucker und Fruchtaromen hergestellt wird. Damit erfüllt er die Definition von Likör: Süße, aromatische Spirituose mit mindestens 100 g Zucker pro Liter.
Die Verwendungsmöglichkeiten von Limoncello sind jedoch vielseitiger als die von anderen Fruchtlikören. Er oft wird meist als Digestif oder in Cocktails verwendet.
Ein Aperitif wird dagegen vor dem Essen serviert, um den Appetit anzuregen. Aperitifs sind daher oft trocken, leicht bitter oder kräuterbetont (z. B. Wermut, Aperol). Limoncello ist wegen seiner Süße klassisch eher ein Digestif, aber wegen seiner zitronigen Säure und vielschichtigen Aromatik eignet er sich auch zum Aperitif.
Beliebte Cocktails mit Limoncello
Limoncello ist eine tolle Basis für sommerliche Cocktails. Hier einige leckere Rezepte:
Limoncello Spritz (erfrischend & prickelnd)
Zubereitung:
- Ein Teil Limoncello (z.B. 5 cl) in ein Weinglas mit Eiswürfeln geben
- Mit ca. der doppelten Menge Prosecco und Soda auffüllen
- Mit einer Zitronenscheibe garnieren
Limoncello Collins (zitronig & spritzig)
Zubereitung:
- 5 cl Limoncello, 3 cl Zitronensaft und 2 cl Zuckersirup in ein Glas mit Eiswürfeln geben
- Mit Sodawasser auffüllen und vorsichtig umrühren
- Mit Zitronenzeste garnieren
Limoncello Martini (edel & aromatisch)
Zubereitung:
- 5 cl Limoncello, 3 cl Wodka, 1 cl Zitronensaft in einen Cocktailshaker mit Eis geben und kräftig schütteln
- In ein gekühltes Martiniglas abseihen
- Mit Zitronenschale garnieren
Einige Hersteller und Brennereien legen besonderen Wert auf Qualität und authentischen Geschmack. Sie besinnen auf handwerkliche Produktion und überlieferte Rezepturen, in denen Hilfsstoffe und übermäßige Zuckerung nichts verloren haben. Bei brandgeister.de konzentrieren wir uns solche Anbieter. So finden Sie im Shop u.a. feine Limoncello von Palombaro, Biostilla und Grand Rubren. Unsere Auswahl erweitern wir laufend.
Limoncello ist mehr als nur ein Likör – er ist ein Stück Italien in einem Glas. Seine frische Zitronennote macht ihn perfekt als puren Genuss oder als Zutat für leckere Cocktails und Desserts. Ob als Digestif oder spritzige Erfrischung, Limoncello bringt immer ein bisschen Sommer ins Glas!