Versand kostenlos ab 150 €

Craft Spirits & Spirituosen Online Fachgeschäft

Destilliert mit ♥︎ in Brennereien aus D, F, CH, DK, S

Häufig gestellte Fragen (FAQ)2023-05-06T15:36:53+02:00

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Vogelbeer-Schnaps, Elsbeer-Brand, Speierling – wo ist da der Unterschied?2021-02-02T16:17:50+01:00

Lesedauer etwa: 2 Minuten

Vogelbeer-Schnaps ist wenig bekannt, obwohl er schon eine lange Tradition in Europa hat. Es ist nun mal kein Massenprodukt wie Obstler, Kornbrand oder Gin. Hinzukommt, dass die volkstümlich ganz pauschal als Vogelbeere bezeichnete Frucht viele verschiedene Erscheinungsformen hat und es dafür regional unterschiedliche Namen gibt. (mehr …)
Welche Whisky-Sorten gibt es?2015-11-24T09:11:42+01:00

Lesedauer etwa: 4 Minuten

Um zu verstehen, warum es so viele verschiedene Whisky-Sorten gibt, macht man sich am besten zuerst einmal klar, was allen Whisky-Sorten gemeinsam ist: Whisky ist grundsätzlich ein Kornbrand, der einige Jahre in Holzfässern reift. Regionale Whisky-Brenner greifen natürlich auf diejenigen Getreidearten zurück, welche sie in ihrer Nähe vorfinden und die zum Destillieren am besten geeignet sind. Whisky-Brenner sind experimetierfreudig, entsprechend vielfältig sind die Whisky-Sorten. Traditionell bestimmt die lokal anzutreffende Getreideart die jeweiligen Whisky-Sorten, ob in Deutschland, Schottland, Irland, Nordamerika oder sonstwo auf der Welt. (mehr …)
Was ist ein Zigarrenbrand?2015-11-21T10:50:42+01:00

Lesedauer etwa: 1 Minute

Als Zigarrenbrand bezeichnet man Spirituosen, die als geschmacklich besonders geeigneter Begleiter zum Rauchen einer Zigarre oder Pfeife empfunden werden. Es handelt es sich dabei stets um fassgelagerte bzw. fassgereifte Destillate, in der Regel aus Obst oder Wildfrüchten. Doch kommen auch Whisky, Weinbrand, Calvados oder Rum in Betracht. (mehr …)
Was versteht man unter Fassgelagert oder Fassgereift?2015-11-21T09:50:42+01:00

Lesedauer etwa: 1 Minute

Spirituosen wie z.B. Obstbrand, Grappa oder Whisky gelten als fassgelagert oder fassgereift, wenn sie einige Zeit in einem Holzfass in Kellern eingelagert wurden. Ein anderer Begriff dafür ist Barrique oder “im Barrique gereift”. Weit verbreitet ist inzwischen auch die Bezeichnung Zigarrenbrand. (mehr …)
Was ist der Unterschied zwischen Schnaps und Likör?2015-11-11T09:11:42+01:00

Lesedauer etwa: 1 Minute

Als Likör muss Schnaps in Deutschland ab einem Zuckergehalt von 100 Gramm pro Liter und einem Alkoholgehalt von mindestens 15 % Vol. bezeichnet werden. Das sind die einzigen Bedingungen. Ob Farbstoffe zugesetzt werden oder Aromen oder Auszüge von Kräutern, Früchten usw., ist also nicht erheblich dafür, ob ein Schnaps Likör genannt wird. Die Verwendung von Farbstoffen muss allerdings kenntlich gemacht werden. (mehr …)
Was ist der Unterschied zwischen Spirituose und Brand?2015-11-11T09:11:42+01:00

Lesedauer etwa: 2 Minuten

Auf manchen Flaschenetiketten steht Spirituose anstelle von xy-Brand oder Likör oder xy-Geist. Warum? Nun, man könnte antworten: Weil der Hersteller ehrlich ist. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass eine Spirituose wenigstens 5 Kilogramm Früchte pro 20 Liter reinem Alkohol enthalten muss. Man erkennt sofort: Das ist nicht allzu viel. Was also sind die anderen Bestandteile? (mehr …)
Was ist Calvados?2015-10-21T09:46:42+02:00

Calvados ist eigentlich eine Art Weinbrand, denn ihm liegt ein weinähnliches Produkt wie Apfelwein, Cidre oder Cider zugrunde. Aus diesen leichten alkoholischen Getränken (ca. 5 % Alkoholgehalt) wird in einem zweifachen Destillierprozess ein Feinbrand mit etwa 70 % Alkoholgehalt gewonnen, der anschließend in Holzfässern nachreift – daher die Bernsteinfarbe von Calvados. (mehr …)

Was bedeutet Streuobst?2014-10-20T06:16:48+02:00

Lesedauer etwa: 2 Minuten

Als Streuobst bezeichnet man die Früchte von verschiedenen, meist auf einer Wiese “verstreut” stehenden Obstbäumen. Als Unterscheidung vom Plantagenanbau ist die Streuobstwiese die traditionelle Anbauweise für Obst. Bäume ganz unterschiedlicher Obstarten stehen relativ weit verteilt auf Wiesen, die zugleich landwirtschaftlich genutzt werden. Überwiegend handelt es sich bei Streuobst um Kernobst (Apfel, Birne), doch je nach Region und Klima ist auch Steinobst (z.B. Kirsche, Pflaume, Mirabell) anzutreffen. (mehr …)
Was ist der Unterschied zwischen Obstbrand, Obstwasser, Obstgeist, Eau de Vie?2014-10-19T11:14:48+02:00

Lesedauer etwa: 2 Minuten

Die kurze Antwort: Der Unterschied zwischen Obstbrand, Obstwasser, Obstgeist und Eau de Vie ist gering, denn destilliert (gebrannt) wird in jedem Fall. Aber nehmen Sie sich doch etwas Zeit für eine differenzierte Antwort: Wird das Destillat aus einer Fruchtmaische gewonnen, kann man es als Obstbrand oder Obstwasser bezeichnen. Im Elsass, wie überhaupt in Frankreich, und auch international gebräuchlich ist dafür die Bezeichnung Eau de Vie. (mehr …)
Was ist ein Fruchtauszug?2014-10-19T11:05:34+02:00

Lesedauer etwa: 1 Minute

Von Fruchtauszug spricht man, wenn frische Früchte in ein fertig gebranntes Destillat eingelegt werden. Dabei sollte es sich um dieselbe Obstsorte, nach Möglichkeit sogar dieselbe Ernte, handeln, aus dem der Obstrand erzeugt wurde. In unserem Brennereishop finden Sie eine ganze Reihe Obstbrände mit Fruchtauszug (mehr …)
Was bedeutet Fass-Stärke oder Cask Strength?2014-10-19T10:15:49+02:00

Lesedauer etwa: 2 Minuten

Werden Obstbrände oder andere Destillate wie Whisky unverdünnt mit nahezu dem Alkoholgehalt in Flaschen gefüllt, den sie natürlicher Weise nach ihrer Reifung im Fass aufweisen, spricht man von einer Abfüllung in Fass-Stärke oder engl. Cask Strength. Dass ein Obstbrand in Fass-Stärke in den Handel kommt, ist eher selten und auch nur bei im Holzfass (Barrique) gereiften Bränden der Fall, z.B. bei besonders gehaltvollen Bränden mit komplexen Aromen. (mehr …)
Was ist Grappa?2014-10-18T08:43:27+02:00

Lesedauer etwa: 1 Minute

Grappa ist das italienische Wort für ein Destillat aus den Rückständen der Wein-Kelterei. Spirituosen, die ein Nebenprodukt der Wein- oder Saftherstellung sind, gibt es unter verschiedenen Bezeichnungen. Grappa ist die populärste, in Frankreich aber spricht man von Marc, z.B. Marc de Champagne. Beides klingt sehr viel schöner und appetitanregender als das deutsche Wort Trester– oder das österreichische Treber-Brand – meint aber genau das gleiche. (mehr …)
Muss ich Angst vor Methanol im Schnaps haben?2014-10-17T15:57:30+02:00

Lesedauer etwa: 3 Minuten

Immer wieder mal wird über gepanschte Spirituosen berichtet und vor Methanol gewarnt. 2008 wurde z.B. mit Methanol verschnittener Schnaps aus dem Ausland aus dem Markt genommen. Was hat es damit auf sich? (mehr …)

Titel

Nach oben