Mattschwarzer Muntermacher
Aere Barista’s Black Kaffeelikör – unverwechslbares Aroma, viel Koffein
Dass bei der Hamburger Spirituosen Manufaktur Aere Qualität und Sorgfalt oberste Maxime sind, kennt man ja schon. Bei ihrem Aere Barista’s Black Kaffeelikör aus 100% natürlichen Zutaten gehen sie aber noch einen Schritt weiter. Mit dem Kauf einer Flasche unterstützt man das Schulprojekt einer privaten, unabhängigen Organisation in Mexiko.
Aere Kaffeelikör wird aus erstklassigen mexikanischen Arabica-Bohnen hergestellt, die von der Hamburger Rösterei „Coffeum“ speziell für die Brennerei geröstet werden. Gemeinsam hat man einen mehrstufigen Prozess für die exklusive Röstung der Kaffeebohnen entwickelt. Auch das Extraktionsverfahren ist speziell konzipiert. Hier ist Geduld gefragt: Den Bohnen wird über 13 Tage das vielschichtige Aroma entzogen.
So offen Aere Korn über die Finessen der Herstellung ihres Aere Kaffeelikörs spricht, bei der Rezeptur sind sie ziemlich verschwiegen. Dass dem Kaffeebohnen-Ansatz, der im hauseigenen Aere Korn mazeriert wird, auch ganze, aufgeschnittene Schoten von Bio Bourbon-Vanille hinzugefügt werden, ist keine Überraschung. Zumal die Vanille ja auch als markanter Geschmacksgeber leicht herauszuschmecken ist. Doch die drei weiteren natürlichen Zutaten, genauer gesagt Gewürze, bleiben gut gehütetes Geheimnis.
Auf diese Weise erhält der Aere Barista´s Black Kaffeelikör einen unverwechselbaren und vollmundigen Geschmack mit einem schokoladigen Körper und floralen Noten sowie einer dezenten Süße. Und nicht zu vergessen: viel Koffein! Also bitte in Maßen oder idealerweise als Starter in einen langen Feierabend genießen.
Übrigens: das mit dem Kauf unterstützte Las Chicharras School Project kommt heute über 150 mexikanischen Schülern zugute. Sie können in dieser Schule nicht nur Spanisch lernen, sondern auch sehr gute Englischkenntnisse erwerben. Über 90% der Absolventen besuchen anschließend ein College. Das sind doppelt so viele wie der Durchschnitt in Mexiko.
Mehr von Aere Korn im Shop »
(Die Produktabbildung kann bei Wechsel von Design oder Etikettierung abweichen)