Wie lange hält sich Eierlikör?
Eierlikör ist (wieder) Kult, nicht nur an Ostern und im Winter. Seine cremige Konsistenz und sein zarter, vanilliger Geschmack bestechen zu jeder Jahreszeit. Längst kursieren Rezepte für erfrischende Sommer-Drinks aus und mit Eierlikör.
Eierlikör zu Ostern, Weihnachten – und im Sommer!
Bei sommerlichen Temperaturen weit über 25 Grad stellt sich jedoch umso dringender die Frage, wie lange sich Eierlikör eigentlich hält. Schließlich ist da ja Ei drin, oft auch Sahne oder Milch. Die sind im frischen Zustand bekanntlich schnell verderblich.
Man möchte doch feiern, oder seinen Gästen mit Eierlikör aus hochwertigen und biologischen Zutaten etwas Besonderes anbieten. Und sich dabei nicht den Magen verderben. Doch diese Ängste sind unbegründet. Denn sowohl der Alkohol als auch der Zucker im Eierlikör haben konservierende Wirkung. Und solange die Flasche ungeöffnet bleibt, kann sie beinahe unbegrenzt aufbewahrt werden.
Alkohol und Zucker konservieren
Der Alkoholgehalt ist unter anderem auch ein Grund dafür, dass für Eierlikör keine Angabe zur Mindesthaltbarkeit vorgeschrieben ist. Dennoch schellt bei sehr vorsichtigen Verbrauchern in Gedanken die Alarmglocke, weil sie Eier in Verbindung bringen mit Salmonellen-Befall. Doch diese können dem Eierlikör wirklich nichts anhaben, weil sein Alkoholgehalt teils deutlich über 14 Prozent liegt. Das verhindert zuverlässig, dass sich Bakterien und Mikroben überhaupt entwickeln können.
Trotzdem gilt: Kühle und dunkle Lagerung schont den Inhalt. Hier gilt eine einfache Faustregel wie bei vielen anderen Produkten auch: Ab etwa 12 Monaten nach dem Kauf können Geschmack und Konsistenz leiden. Ganz einfach weil Aromen und andere Substanzen sich mit der Zeit oder bei starkem Lichteinfall abbauen können. Junger, frisch gekaufter Eierlikör ist einfach geschmacksintensiver. Das ist der Grund für die allgemeine Empfehlung, ihn innerhalb von 1-2 Jahren zu verzehren.
Wird Eierlikör schlecht, sobald die Flasche geöffnet ist?
Aber wie lange hält sich Eierlikör in einer schon angebrochenen Flasche? Wird die im Kühlschrank schnell schlecht? Nein, zumindest wird er nicht ungenießbar. Aber Aroma und Konsistenz bauen schneller ab. Deshalb rät man allgemein, geöffneten Eierlikör innerhalb von wenigen Wochen zu verzehren.
Kräftig schütteln!
Bleibt die Frage: Ist Eierlikör schlecht, wenn sich Flüssiges und Festes trennt? Oder sich Blasen bilden oder eine orangefarbene Schicht absetzt? Und wieder lautet die Antwort: Nein. Kräftig schütteln, und alle Kompenenten mischen sich wieder zu einer homogenen Flüssigkeit. Bei der öligen organenen Substanz handelt es sich übrigens tasächlich um um Ei-Öl. Das ist ein Fett aus dem Eidotter, also ein natürlicher Bestandteil.
Achtung Kalorien!
Apropos: Eierlikör enthält neben Fett auch Zucker, Alkohol und Kohlehydrate. Das bedeutet: wenn es etwas zu beachten gibt, so ist das nicht die Frage der Haltbarkeit, sondern die nach dem Kaloriengehalt. Wer Diät macht oder gesünder leben will, sollte daher Eierlikör mit Maßen genießen oder eine Weile ganz auf ihn verzichten.