Distilleria Marzadro
Inhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
42 % vol
Grundpreis: 61,29€ / l
Inhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
42 % vol
Grundpreis: 61,29€ / l
Inhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
42 % vol
Grundpreis: 61,29€ / l
Inhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
17 % vol
Grundpreis: 27,00€ / l
Inhalt: 1 l
Alkoholgehalt:
17 % vol
Grundpreis: 19,90€ / l
Inhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
41 % vol
Grundpreis: 35,57€ / l
Inhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
41 % vol
Grundpreis: 37,00€ / l
Inhalt: 0.7 l
Alkoholgehalt:
41 % vol
Grundpreis: 45,57€ / l
Grappa Marzadro aus Südtirol hat sich über drei Generationen einen ausgezeichneten Ruf in der Spirituosenwelt erarbeitet. Dabei dreht sich längst nicht mehr alles um die Grappe, die Marzadro in vielen Varianten und Reifegraden anbietet. Typische Liköre norditalienischer Prägung runden das reichhaltige Sortiment ab.
Distilleria Marzadro – der gute Geist aus dem Trentino
Die Brennerei Distilleria Marzadro wurde 1949 von Sabina Marzadro gegründet. Sie hatte wie damals üblich einige Jahre als Dienstmädchen in Rom verbracht. Denn der Weinbau im Trentin war nicht einträglich genug, um eine große Familie zu ernähren. Sie kehrte jedoch mit der Idee und dem festen Willen zurück, Grappa zu destillieren – aus den örtlichen, reichlich verfügbaren Trestern.
Zusammen mit einem erfahrenen Kesselbauer und Schmied baute sie in ihrem kleinen Dorf Brancolino di Nogaredo im Trentino eine kleine Destille. Unterstützt wurde sie von Anfang an von ihrem Bruder Attilio Marzadro. Nach einiger Zeit der Vorbereitung rollten 1949 die ersten Lastwägen den frischen Trestern der Weingüter zu ihrem Haus.
Die Mission: Authentischer Grappa
Die Firmenstrategie der Marzadros war vom Start weg, Top Qualität zu günstigen Preisen herzustellen, dabei authentisch zu bleiben und die Handwerkstradition und Erfahrungen im Umgang mit den Rebsorten und verschiedenen Trestern zu wahren und weiter zu entwickeln. Und das ist bis heute der Maßstab.
Die örtlichen, reichlich verfügbaren Trester sind sehr vielfältig, denn im Trentino gibt es zahlreiche lokale Traubensorten. Aus dieser Resource konnte die Distilleria schöpfen und neue Rezepturen entwickeln. So überraschte Marzadro 1975 mit einer kleinen Revolution und brachte den ersten sortenreinen Grappa des Hauses auf den Markt. Einen aromatischen und harmonischen Tresterbrand aus nur einer Rebsorte zu destillieren, galt bis dahin zumindest als riskant. Doch mit der Marzemino-Rebe erzielte man ein tolles Ergebnis.
Ein Pionier des sortenreinen Grappas
Nachdem Sabina Marzadro die Geschäfte 1969 an ihren Bruder Attilio übergeben hatte, und dieser seinerseits neun Jahre später die nächste Generation „ranließ“, wuchs das Unternehmen weiter. 1979 und 1989 wurde baulich erweitert und die Produktionskapazität ausgebaut. 1999 entwickelte man die berühmte Grappa Monovitigno aus sortenreinen Trestern. 2002 kam der Grappa Le Diciotto Lune auf den Markt und gewann im darauffolgenden Jahrzehnt zahlreiche Goldmedaillen.
2004 wurde eine neue Brennerei in Nogaredo eröffnet, deren Herz eine neue, von Hand gefertigte Destillationsanlage ist. Auch architektonisch ist sie ein Meilenstein: der Entwurf von Plaickner & Maurmayr fügt sich als energieeffizientes Ensemble aus Stein, Holz und Glas mit begrüntem Dach sehr ansprechend in die umgebenden Weinberge ein. Heute leitet die dritte Generation – Mattia, Alessandro, Luca Marzadro – das Familienunternehmen gemeinsam mit ihren Eltern.
Marzadro – Handwerk & Moderne
Die Destillation von Grappa bedeutet Vollbeschäftigung und Urlaubssperre von Anfang September bis zum Jahresende. Täglich werden handverlesene Trester destilliert – sie müssen feucht und frisch mit Restmost verarbeitet werden, um die vollen Aromen zu bewahren.
Die Destillation erfolgt im traditionellen Diskontinuierlichen Brennverfahren, wobei Marzadro schon früh auf das Wasserbad (Bagnomaria) setzte. So ist die Wärm im Brennkesseln maximal kontrollierbar und gleichnmäßig verteilt ohne plötzliche Schwankungen. Die Destillerie arbeitet eng mit dem Instituto Tutela Grappa del Trentino, dem Agrarinstitut San Michele und der Handelskammer Trient zusammen. Mit Hilfe detaillierter Analysen und organoleptische Prüfungen werden Klarheit, Balance, Duftvielfalt und Textur der Grappe sichergestellt.
Über 20 Sorten Grappa und typische Liköre
Die Produktpalette umfasst über 20 verschiedene Grappe von klassischen, frisch-fruchtigen klaren über klassische Grappe Stravecchia (holzfassgereift) bis zu raffinierten, gealterten Grappe wie zum Beispiel der Diciotto Lune-Reihe.
Für welchen Marzadro-Grappa man sich auch immer entscheidet, es gilt der Satz „Eine gute Grappa darf nie vom Holz dominiert werden.“ Das ist eine klare Abgrenzung zu Wein oder etwa Whisky. Auf die aromatische Fülle der Rebsorten und deren Trester kommt es an. Diese bleiben im Fokus, das Holz verleiht Tiefe, ergänzt und vervollständigt den Geschmackseindruck. Auch deshalb bilden klare Grappe die Basis und machen rund 30 % der Produktion aus.