Der aus dem Fass kommt
Aere Korn: kein Brennen im Hals, sondern ein Genuss für die Sinne
Korn wird mindestens zweifach destilliert und filtriert – doch Aere Korn geht über diese rechtlichen Vorgabe deutlich hinaus. Die Hamburger setzen auf hohe Qualitätsansprüche bei der Auswahl der Rohstoffe, der Destillation und der Reifung. Denn Aere Korn lagert über 2 Jahre in sehr alten Eichenholzfässern, bevor er auf Trinkstärke reduziert zur Abfüllung kommt.
Mehrfache Destillationen und Filtrationen verleihen Aere Korn außergewöhnliche Geschmacksnoten. Er wird in über 300 Jahre alte Eichenfässer aus französischer Limousin-Eiche gereift, die noch nie mit etwas anderem als Kornbrand befüllt waren. Mit 53,7 Prozent kommt der Korn in die Fässer mit einer Kapazität von 5000 Litern und reift dort in mehr als 18.000 Stunden zum Premium Korn heran. Diese Fässer schenken ihm eine unverkennbare, leichte Vanille-Note und den goldenen Schimmer. Sie standen bereits an ihrem Ort, bevor das Lagerhaus um sie herum erbaut wurde!
Unser Weizen für das Destillat stammt aus regionalem, nachhaltigem und kontrolliertem Anbau, das besonders weiche Wasser bezieht die Brennerei aus einer niedersächsichen Felsenquelle. Die lange Reifung bewirkt nicht nur eine wunderbar milde und feinfruchtige Aromatik, sondern entzieht dem Korn ganz nebenbei unerwünschte Bitternoten und Schärfe, die man häufig mit einfachen Korn-Destillaten in Verbindung bringt.
Wer soviel Mühe und Herzblut in die Veredlung einer an sich bodenständigen und typisch deutschen Spirituose steckt, der lässt sich auch beim Design nicht lumpen: echtes Roségold verleiht den Etiketten eine glamourösen Touch. Erst nach mehrstufiger Qualitätsprüfung kommt Aere Korn mit 33 % Vol. in die Flaschen und diese werden handnummeriert.
Tip: Korn nicht eiskalt lagern, sondern bei Zimmertemperatur (etwa 10-20 Grad) genießen – sonst verpassen Sie die besten Aromen!
Mehr von Aere Korn im Shop »
(Die Produktabbildung kann bei Wechsel von Design oder Etikettierung abweichen)